+86-18759283487 (WhatsApp & Wechat) info@panlifan.com
Sie sind hier: Heim » Produkte » Zentrifugalventilator » Kessel-Radialventilator

Kessel-Radialventilator

Kessel-Radialventilator

  • Lüftermodell: TPC8.0C
  • Luftvolumenstrom des Ventilators: 21886–35415 m³/h
  • Lüfterdruck: 2873~2133Pa
  • Gleichgewichtsniveau: ≤ G2,5 mm/s
  • Lüftereffizienz: ≥ 84%
  • Betriebstemperatur: ≤ 80%
  • Lüfterdrehzahl: 1870 U/min
  • Motorleistung: 30 kW
  • Luftkanaldurchmesser: DN800~DN900 M
  • Anwendungsbereich: Metallverarbeitungsanlage

Produkteinführung

Das Gehäuse besteht aus Q235-Kohlenstoffstahl, der sich durch hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Ausgestattet mit einem Metalllaufrad und einer Dichtung gewährleistet es einen stabilen Betrieb und verhindert das Austreten von Spezialgasen. Es kann kundenspezifisch angepasst und kostenlos optimiert werden. Es eignet sich für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen wie beispielsweise in der Metallverarbeitung.
Panli Fan verfügt über eine Produktionsstätte von 30.000 Quadratmetern und zehn Jahre Erfahrung in der Ventilatorenherstellung. Das Unternehmen ist ein Fertigungsbetrieb, der Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Produktion und Service vereint. Es besitzt ein umfassendes System für wissenschaftliche Forschung und Qualitätsmanagement, ein hochqualifiziertes F&E-Team und wurde unter anderem als "Suzhou Brand Enterprise" und als eines der "Top 100 Soviet Enterprises in Jiangsu Province" ausgezeichnet.

Wir bieten Ihnen einen 24-Stunden-Kundenservice online, persönliche Beratung durch den Hersteller, kostenlose Auswahl an Ventilatoren sowie bundesweite Lieferung und Installation. Bei Störungen oder anderen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst innerhalb von 72 Stunden für eine Reparatur vor Ort zur Verfügung. Wir beheben alle auftretenden Probleme und bieten Ihnen eine lebenslange Garantie sowie einen sorgenfreien Kundendienst.

Ein Kesselradialventilator ist eine Schlüsselkomponente in industriellen und gewerblichen Kesselanlagen und sorgt für die Zufuhr von Verbrennungsluft bzw. den Abtransport von Rauchgasen. Er arbeitet nach dem Zentrifugalprinzip: Das Laufrad saugt Luft axial an und bläst sie radial mit erhöhtem Druck aus. Der Ventilator gewährleistet optimale Verbrennungseffizienz, stabile Flammencharakteristik und einen kontrollierten Luftstrom im Kesselofen. Er ist für den Dauerbetrieb unter hohen Temperaturen, Staubbelastung und Vibrationen ausgelegt.

Die Konstruktion eines Kesselradialventilators umfasst typischerweise ein Laufrad, ein Gehäuse, einen Einlassstutzen, eine Welle, ein Lager und einen Antriebsmotor. Das Laufrad wird je nach Betriebstemperatur – oft bis zu 350 °C oder höher – aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder einer hitzebeständigen Legierung gefertigt. Das Spiralgehäuse ist mit Rippen verstärkt, um dem hohen statischen Druck standzuhalten, während das Lagergehäuse außerhalb des Heißluftstroms angeordnet und mit Luft- oder Wasserkühlung ausgestattet ist, um eine stabile Schmierung zu gewährleisten.

Um eine optimale Leistung zu erzielen, werden Kesselventilatoren präzise auf die Luftzufuhr- und Abgascharakteristika des Kessels abgestimmt. Im Allgemeinen kommen zwei Haupttypen zum Einsatz: Saugzugventilatoren (ID-Ventilatoren) für die Rauchgasabsaugung und Druckzugventilatoren (FD-Ventilatoren) für die Verbrennungsluftzufuhr. Beide erfordern eine präzise Steuerung von Luftmenge und -druck. Der Antriebsmotor kann über eine Kupplung oder einen Riemenantrieb angeschlossen werden, und die Drehzahlregelung erfolgt häufig mittels Frequenzumrichtern (FU), um die Energieeffizienz zu verbessern.

Die Förderleistung liegt typischerweise zwischen 2.000 m³/h und 200.000 m³/h, der Druck zwischen 1.000 und 12.000 Pa, abhängig von Kesselgröße und -typ. Kesselradialventilatoren finden breite Anwendung in Kraftwerken, Biomassekesseln, chemischen Reaktoren, Trockenöfen und Verbrennungsanlagen. Sie sind auf hohe Effizienz, Hitzebeständigkeit und stabilen Dauerbetrieb ausgelegt und gewährleisten so eine sichere und effiziente Verbrennung in verschiedensten thermischen Prozessen.