Ventilator für Glasfaser-Desodorierungsturm
Ventilator für Glasfaser-Desodorierungsturm
- Lüftermodell: FB 800C
- Luftvolumenstrom des Ventilators: 16141-32566 m³/h
- Lüfterdruck: 3031-1830 Pa
- Rotorunwucht: ≤ 2,5 mm/s
- Einheitliche Schwingung: ≤ 4,5 mm/s
- Betriebstemperatur: ≤ 80 ℃
- Lüftereffizienz: ≥ 82,2%
- Lüfterdrehzahl: 1710 U/min
- Motorleistung: 30 kW
- Luftkanaldurchmesser: DN700~DN900 mm [Geruchs- und Leckageverhinderung]
Produkteinführung
Der Glasfaserventilator der Schallschutzbox erfüllt die Lärmschutznormen. Das Ventilatorgerät läuft 24 Stunden im Dauerbetrieb, ist geräuscharm, vibrationsarm, hat eine ansprechende Optik und ist energiesparend. Die Schallschutzbox wurde gemäß computergestützten Prüfstandards erfasst, und eine reale Lärmmessung wurde durchgeführt, um die Schalldämmwirkung des Ventilators weiter zu verbessern.
Die Inspektion von Rohrleitungen des Typs D erfolgt mit einem Radialventilator, der der Norm GB-T1236-2000 für die Inspektion von Luftkanälen entspricht. Gehäuse und Laufrad des Radialventilators sind aus einem Stück gefertigt und verfügen über ein ölgekühltes Wälzlagergehäuse sowie eine Luftkühlung. Die industrielle Fertigung zeichnet sich durch einheitliche Spezifikationen, einfache Bedienung, kurze Inspektionszeiten, geringe Betriebskosten und die Möglichkeit des einfachen Austauschs des Radialventilators aus.
PANLI, mit fortschrittlicher Technologie im Bereich Glasfaserventilatoren und erfahrenen Experten; Durch die Kombination von präziser Datenberechnung, Forschungs- und Entwicklungstechnologie, CAD, SolidWorks 3D, CFD und anderer Simulationsdatenerfassungssoftware können wir das Design und den Simulationseffekt anpassen, um sicherzustellen, dass der Radialventilator den Designvorgaben und Normen entspricht.
Anwendbare Szenarien
Die Ventilatoren für GFK-Desodorierungstürme werden hauptsächlich in Bereichen mit korrosiven, geruchs- und chemikalienhaltigen Gasen eingesetzt, beispielsweise zur Abwasser-, Bio-, Müll- und Lebensmitteldesodorierung. Die Gehäusekonstruktion reduziert den Geräuschpegel um 5–15 Dezibel und verhindert so die Entstehung von Sekundärgerüchen. Die Gerüche werden effektiv blockiert und von der Umgebungsluft umschlossen, wodurch die Belastung der Umgebung, insbesondere in Wohngebieten, deutlich reduziert wird.
Der Ventilator für den GFK-Desodorierungsturm ist eine Hochleistungs-Lüftungskomponente, die für einen zuverlässigen Luftstrom in GFK-basierten Gasreinigungs- und Desodorierungssystemen sorgt. Gefertigt aus korrosionsbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), bietet der Ventilator hervorragende Beständigkeit gegenüber chemischer Korrosion, Feuchtigkeit und langfristiger Umwelteinwirkung.
Die Zentrifugalkonstruktion gewährleistet ausreichend statischen Druck, um den Widerstand von mit Filtermaterialien oder bioaktiven Stoffen gefüllten Desodorierungstürmen zu überwinden. Das Laufrad verfügt über rückwärtsgekrümmte Schaufeln für optimale aerodynamische Leistung, wodurch ein hoher Wirkungsgrad bei minimalen Turbulenzen und Geräuschen erzielt wird. Das Lüftergehäuse ist präzisionsgeformt und laminiert, um die strukturelle Integrität im Dauerbetrieb zu gewährleisten.
Der Motor ist extern montiert, um ihn vor korrosiven Gasen und hoher Luftfeuchtigkeit im Turmsystem zu schützen. Kupplungs- oder Riemenantriebsoptionen ermöglichen Flexibilität bei Installation und Wartung. Das Luftstromsystem ist sorgfältig abgestimmt, um eine gleichmäßige Gasverteilung über das Desodorierungsmedium zu gewährleisten und so die Reinigungsleistung zu verbessern.
Dank seiner gleichmäßigen Luftströmung und seiner korrosionsbeständigen Konstruktion eignet sich der Ventilator sowohl für biologische als auch für chemische Desodorierungstürme. Das GFK-Material bietet zudem eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse und gewährleistet so einen stabilen Langzeitbetrieb.
Der Ventilator für den Desodorierungsturm aus Fiberglas wurde mit Blick auf Leistungszuverlässigkeit, Korrosionsbeständigkeit und strukturelle Langlebigkeit entwickelt und ist eine wesentliche Komponente für die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Abluftstroms und die Gewährleistung des effektiven Betriebs von industriellen Luftreinigungssystemen.













