Glasfaser-Säurenebelgebläse
Glasfaser-Säurenebelgebläse
- Lüftermodell: GFB 800C
- Luftvolumenstrom des Lüfters: 14648–31687 m³/h
- Lüfterdruck: 3146–2272 Pa
- Gleichgewichtsniveau: ≤ G2,5 mm/s
- Betriebstemperatur: ≤80℃
- Lüftereffizienz: ≥84,1%
- Lüfterdrehzahl: 1820 U/min
- Motorleistung: 22 kW
- Luftkanaldurchmesser: DN700~DN800 mm
- Mediumbestandteile: Salzsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Alaninalkohol usw. [Die tatsächliche Verwendung der Inhaltsstoffe muss angegeben werden]
Produkteinführung
01 Werkstoffe und Prozesse
Als Rohmaterialien dient säure- und alkalibeständiges Harz (Vinylesterqualität), das je nach Zusammensetzung des Mediums einer speziellen Behandlung unterzogen wird. Der Prozess nutzt eine dreidimensionale Fünf-Achs-Gravurtechnologie, die Formherstellung erfolgt in einem integrierten Formgebungsverfahren. Das Produkt zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Energieeinsparung aus und eignet sich für den Einsatz in der chemischen Industrie, der Halbleiterindustrie und anderen Bereichen.
02 Patentzertifizierung
Wir bieten Beratungsleistungen, Vor-Ort-Tests, regelmäßige Inspektionen, einjährige kostenlose Versicherung, lebenslange Garantie und landesweite Logistik mit Tür-zu-Tür-Lieferung.
Anwendbare Szenarien
Der Säurenebelventilator aus Glasfaser eignet sich für chemische Emissionen, Halbleiterprozesse, Schmelzanlagen und andere gasförmige Bereiche mit Nebel und Wasserdampf. Der Ventilator selbst stellt hohe Anforderungen an Nebeldichte, Emissionsnormen und Dichtheit. Der Hersteller hat hierfür eine auslaufsichere Dichtungsvorrichtung entwickelt. Es wird jedoch empfohlen, die Entlüftung an der Stirnseite vorzunehmen und die Druckkapazität des Gehäuses zu reduzieren, um eine längere Lebensdauer, weniger Wartungsaufwand und somit geringere Betriebskosten zu gewährleisten.
Ein Säurenebelgebläse aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist ein spezielles Zentrifugallüftungssystem, das für die Förderung von sauren Gasgemischen und korrosiven Dämpfen entwickelt wurde, wie sie bei industriellen chemischen Prozessen wie Galvanisierung, Beizen, Batterieherstellung und Gaswäsche entstehen. Die GFK-Konstruktion des Gebläses bietet hervorragenden Schutz vor Säuren wie HCl, H₂SO₄ und HNO₃ sowie vor alkalischen Dämpfen.
Das Gebläselaufrad und das Spiralgehäuse bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind nahtlos zu einer chemisch inerten Struktur geformt. Die rückwärtsgekrümmte Laufradkonstruktion sorgt für hohen statischen Druck bei gleichzeitig leisem und effizientem Luftstrom. Die Lager sind extern montiert und in abgedichteten Kammern mit Schmiernippeln untergebracht, die vollständig vom Gasstrom isoliert sind. Die Welle ist aus Edelstahl 316L gefertigt und somit korrosionsbeständig.
Das Gebläse ist für den Dauerbetrieb optimiert und bietet optionale Ausstattungsmerkmale wie antistatische Beschichtungen, explosionsgeschützte Motoren und flexible Kupplungen für erhöhte Systemsicherheit. Sein aerodynamisches Spiralgehäuse gewährleistet eine gleichmäßige Luftverteilung und einen stabilen Betrieb, selbst unter schwankenden Prozesslasten.
Die typische Luftfördermenge liegt zwischen 1.000 und 60.000 m³/h bei einem statischen Druck von 800 bis 5.000 Pa. Dieses Gerät ist ein wichtiger Bestandteil von Säurenebel-Absauganlagen, Gaswäschern und Anlagen zur chemischen Abgasreinigung. Dank seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, mechanischen Stabilität und langen Lebensdauer gewährleistet der Säurenebel-Gebläse aus Glasfaser eine sichere und effiziente Belüftung selbst in anspruchsvollsten industriellen Chemieumgebungen.












