Hochdruck-Radialventilator
Hochdruck-Radialventilator
- Lüftermodell: THPB 11,2C
- Luftvolumenstrom des Ventilators: 11157–21713 m³/h
- Lüfterdruck: 7746–6172 Pa
- Gleichgewichtsniveau: ≤ G2,5 mm/s
- Lüftereffizienz: ≥ 84%
- Lüfterdrehzahl: 1550 U/min
- Motorleistung: 55 kW
- Luftkanaldurchmesser: DN500~DN600 M
- Höhenstandard: 101325 N/m²
- Transportmedium: Abgas oder Luft [verdickte Korrosionsschutzlackierung]
Produkteinführung
Das Gehäuse des Ventilators ist einteilig verschweißt, was seine Stabilität erhöht. Das Gerät läuft 24 Stunden im Dauerbetrieb ohne Beschädigung und zeichnet sich durch lange Lebensdauer, Energieeffizienz und Stromersparnis aus. Die gesamte Einheit wird geprüft und einer Spannungs-Dehnungs-Analyse unterzogen, um die Produktsicherheit zu optimieren.
Durch die formschöne Verstärkung ist das Gerät ästhetisch ansprechend und langlebig. Der geschlossene Öltank reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die mechanisierte Fertigung, die einheitlichen Spezifikationen und die vollständige Verfügbarkeit von Teilen und Materialien ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Installation und Wartung.
Wir bieten professionelle Technologie zur Lösung von Anwenderproblemen, führen regelmäßige Betriebszustandsprüfungen und Inspektionen der Anlagen durch, befragen Kunden zur Kundenzufriedenheit und liefern wertvolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge, um den optimalen Betrieb der Ventilatoren zu gewährleisten. Wir können das Design an die speziellen Anforderungen unserer Kunden anpassen, um eine hohe Betriebseffizienz der Ventilatoren sicherzustellen.
Anwendbare Szenarien
Hochdruck-Radialventilatoren finden breite Anwendung in der Staubabsaugung, der Verbrennungsabluft, der VOC-Abluft, der Hochtemperaturabluft, der Halbleiterfertigung und der Zwangsluftzufuhr. Sie sind vielseitig einsetzbar, für verschiedene Betriebsbedingungen geeignet, effizient und energiesparend, steigern Ihren Gewinn, senken Ihre Kosten und bieten Ihnen einen Kundendienst.
Der Hochdruck-Radialventilator der THPB-Serie eignet sich zum Einblasen und Fördern von Luft sowie von nicht korrosiven, nicht selbstentzündlichen und nicht viskosen Gasen in Öfen und Schmiedeöfen. Die Temperatur des Fördermediums darf jedoch 80 °C nicht überschreiten, und der Gehalt an Staub und festen Partikeln im Medium darf 150 mg/m³ nicht überschreiten. Der Ventilator ist vielseitig einsetzbar, für verschiedene Betriebsbedingungen geeignet, effizient und energiesparend und trägt so zu Ihrem Gewinn und Kosteneinsparungen bei.
Ein Hochdruck-Radialventilator erzeugt hohe Luftdrücke bei moderaten Volumenströmen und eignet sich für Anwendungen, bei denen Luft oder Gas durch lange Kanäle oder gegen hohen Systemwiderstand gefördert werden muss. Sein Funktionsprinzip beruht auf der Zentrifugalbeschleunigung: Die Laufradschaufeln übertragen kinetische Energie auf die Luft, die dann im Spiralgehäuse in statischen Druck umgewandelt wird. Die Konstruktion ist auf hohe mechanische Festigkeit, stabilen Betrieb und präzise aerodynamische Effizienz ausgelegt.
Das Laufrad besteht typischerweise aus vorwärts oder rückwärts gekrümmten Schaufeln, abhängig von den erforderlichen Druck- und Durchflusseigenschaften. Hochfester Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Aluminiumlegierungen werden üblicherweise verwendet, um Beständigkeit gegen Ermüdung und Korrosion zu gewährleisten. Jedes Laufrad wird einer strengen dynamischen und statischen Auswuchtung unterzogen, um einen ruhigen, vibrationsfreien Lauf bei hohen Drehzahlen – oft zwischen 2.800 und 3.600 U/min – sicherzustellen. Das Gehäuse ist aus geschweißten Stahlplatten gefertigt und an den Belastungspunkten verstärkt, um hohem Druck ohne Verformung standzuhalten.
Um hohen Belastungen standzuhalten, ist die Lüfterwelle aus mittelgekohltem Stahl gefertigt und wird von robusten Kugel- oder Rollenlagern gestützt. Die Lager sind mit Kühlrippen oder Wassermänteln für den Dauerbetrieb bei erhöhten Temperaturen ausgestattet. Das Kupplungs- oder Riemenantriebssystem ist so konstruiert, dass Übertragungsverluste und Vibrationen minimiert werden. Die Motorauswahl richtet sich nach dem Druckbedarf – es können entweder Standard-Asynchronmotoren oder hocheffiziente Frequenzumrichtermotoren eingesetzt werden.
Hochdruck-Radialventilatoren finden breite Anwendung in Industrieöfen, pneumatischen Fördersystemen, Kesselluftversorgungen, Materialtrocknungsanlagen und Luftreinigungsanlagen. In diesen Systemen müssen die Ventilatoren einen erheblichen Widerstand überwinden und gleichzeitig einen stabilen Luftstrom gewährleisten. Die Nenndrücke liegen typischerweise zwischen 3.000 Pa und 15.000 Pa, die Luftmengen zwischen 1.000 m³/h und über 60.000 m³/h. Dank ihres hohen statischen Drucks und ihrer kompakten Bauweise gewährleisten diese Ventilatoren eine zuverlässige Luftzufuhr in Systemen mit hohem Widerstand, in denen Axialventilatoren nicht effizient arbeiten können.














