Hochtemperatur-Radialventilator
Hochtemperatur-Radialventilator
- Lüftermodell: THPA 8.0 D
- Luftvolumenstrom des Ventilators: 2924–6330 m³/h
- Lüfterdruck: 11351–15276 Pa
- Gleichgewichtsniveau: ≤ G2,5 mm/s
- Betriebstemperatur: ≤ 250 ℃ (Wasserkühlung)
- Lüftereffizienz: ≥ 82,4%
- Lüfterdrehzahl: 2900 U/min
- Motorleistung: 55 kW
- Luftkanaldurchmesser: DN200~DN300 M
- Verwendetes Material: Q235A/B-Kohlenstoffstahl [unterstützt kundenspezifische Isolierung]
Hochtemperierte Prozessluftströme werden mithilfe speziell entwickelter Hochtemperatur-Radialventilatoren gefördert, die Temperaturen bis zu 1800 °F (ca. 980 °C) bewältigen können. Viele industrielle Prozesse sind auf Hochtemperatur-Prozesswärme angewiesen. Bei Hochtemperaturverfahren wie Wärmebehandlung, Spannungsarmglühen, Industrieöfen und Brennöfen wird Konvektion genutzt, um die erhitzte Luft im Inneren zu zirkulieren.
Ventilatoren und Gebläse, die nicht für diesen Zweck ausgelegt sind, versagen katastrophal, wenn sie bei Temperaturen oberhalb ihrer Auslegungstemperatur eingesetzt werden.
Der Hochtemperatur-Radialventilator ist speziell für die Förderung von Luft oder Gas bei hohen Temperaturen konzipiert – typischerweise im Bereich von 100 °C bis 450 °C, in Sonderausführungen bis zu 600 °C. Dieser Ventilator nutzt ein Radiallaufrad, das auch unter thermischer Belastung einen stabilen Druck und Volumenstrom gewährleistet. Für Langlebigkeit und Sicherheit ist der Ventilator mit hitzebeständigen Materialien, thermisch isolierten Lagern und fortschrittlichen Kühlsystemen ausgestattet.
Laufrad und Gehäuse bestehen je nach Temperaturklasse in der Regel aus wärmebehandeltem Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder legiertem Stahl. Die Lagerkammer ist durch eine verlängerte Welle und eine Luft- oder Wasserkühlung vom Luftstrom getrennt, um den Verschleiß des Schmierstoffs zu verhindern. Spezielles Hochtemperaturfett und Präzisionslager gewährleisten eine lange Lebensdauer. Der Motor ist außerhalb des Heißluftstroms montiert und über eine Kupplung oder einen Riemenantrieb angeschlossen, um die Wärmeübertragung zu isolieren.
Wärmeausdehnung und Vibrationen stellen zentrale Herausforderungen bei der Konstruktion von Hochtemperaturventilatoren dar. Um dem entgegenzuwirken, verfügt die Konstruktion über Dehnungsfugen, flexible Verbindungen und Entlastungsrippen. Das Laufrad wird Hochtemperatur-Auswuchttests unterzogen, um Verformungen bei hohen Drehzahlen zu verhindern. Alle Schweißnähte werden mit hitzebeständigen Schweißmaterialien ausgeführt und einer zerstörungsfreien Prüfung unterzogen. Die Oberflächenbeschichtungen sind oxidationsbeständig und wärmereflektierend.
Hochtemperatur-Radialventilatoren finden breite Anwendung in Industrieöfen, Schmelzöfen, der Glasherstellung, metallurgischen Brennöfen, Trocknungsanlagen und Wärmebehandlungsanlagen. Sie fördern Luftmengen von 1.000 m³/h bis 120.000 m³/h und statische Drücke von 1.000 bis 8.000 Pa. Diese Ventilatoren gewährleisten eine zuverlässige Luftzirkulation, unterstützen die Verbrennung oder führen Abgase in wärmeintensiven Prozessen ab. Ihre robuste Bauweise garantiert einen stabilen Betrieb, eine lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand auch unter extremen Temperaturbedingungen.












